Contingent Workforce Management: Wie Sie festangestellte und temporäre Mitarbeiter erfolgreich kombinieren
In der heutigen Personalbeschaffungslandschaft haben viele Unternehmen bereits eine Form des Contingent Workforce Management in ihre gemischte Personalstrategie eingeführt, bei der festangestellte Mitarbeiter mit einer Reihe von Zeitarbeitskräften wie Leiharbeitern, Freiberuflern und Auftragnehmern kombiniert werden. Dieser Ansatz ist nicht mehr neu oder experimentell, sondern mittlerweile eine etablierte Methode für Unternehmen, um auf die benötigten Fähigkeiten zuzugreifen, agil zu bleiben, Kosten zu kontrollieren und gleichzeitig schwankenden Personalbedarf zu decken.

Wichtige Marktanalysen und Trends
Laut Forschungsergebnissen führender Branchenanalysten nimmt die Abhängigkeit von Zeitarbeitskräften stetig zu. So hat beispielsweise Gartner angegeben, dass Zeitarbeitskräfte einen bedeutenden Teil der weltweiten Belegschaft ausmachen werden, wobei Schätzungen davon ausgehen, dass ihr Anteil 35 bis 40 Prozent der Gesamtbelegschaft erreichen könnte. Dieser Trend unterstreicht das zunehmende Streben von Unternehmen nach mehr Flexibilität und spezialisierten Fähigkeiten. Unterdessen heben Staffing Industry Analysts (SIA) immer wieder die entscheidende und wachsende Rolle der Vermittlung von Arbeitskräften innerhalb der globalen Beschäftigungslandschaft hervor und unterstreichen damit die zunehmende Bedeutung effektiver Lösungen für die Verwaltung dieses Segments.
Warum das Management von Zeitarbeitskräften immer wichtiger wird
Mehrere Faktoren treiben die Verbreitung von gemischten Personalmodellen, die festangestellte und Zeitarbeitskräfte kombinieren, weiter voran:
- Wirtschaftliche Unsicherheit: Unternehmen benötigen Flexibilität, um ihren Personalbestand je nach Bedarf zu vergrößern oder zu verkleinern.
- Fachkräftemangel: Zeitarbeitskräfte ermöglichen einen schnelleren Zugang zu knappen oder hochspezialisierten Kompetenzen.
- Projektarbeit: Viele Unternehmen arbeiten heute projektbezogen und benötigen kurzfristig spezialisierte Mitarbeiter.
- Präferenzen der Arbeitnehmer: Immer mehr Fachkräfte entscheiden sich für Freiberuflichkeit, befristete Verträge oder Zeitarbeit, um flexibler zu sein.
Für viele Unternehmen sind Zeitarbeitskräfte heute nicht mehr nur eine Ergänzung, sondern ein zentraler Bestandteil ihrer gesamten Personalstrategie.
Die Herausforderungen der gemeinsamen Verwaltung von Zeitarbeitskräften und festangestellten Mitarbeitern
Auch wenn gemischte Personalmodelle mittlerweile zur Standardpraxis werden, bringen sie doch besondere Herausforderungen mit sich:
- Transparenz und Berichterstattung: Ohne zentralisierte Daten haben Unternehmen Schwierigkeiten, die Gesamtzusammensetzung ihrer Belegschaft, die Kosten und die Leistung ihrer Lieferanten zu überwachen.
- Compliance: Die Klassifizierung von Arbeitnehmern, Steuerpflichten und Arbeitsgesetze variieren stark – insbesondere in den europäischen Märkten.
- Kostenkontrolle: Ohne vollständige Transparenz können die Kosten für Zeitarbeitskräfte schnell eskalieren.
- Lieferantenmanagement: Die Koordination mehrerer Personaldienstleister, Freiberufler und interner Rekrutierungsteams erfordert effiziente, skalierbare Prozesse.
Beispielsweise erfordern Vorschriften wie die EU-Entsenderichtlinie, die britischen IR35-Regeln und nationale Vorschriften für Leiharbeit eine kontinuierliche Überwachung. Die Europäische Arbeitsbehörde (ELA) überwacht weiterhin grenzüberschreitende Arbeitspraktiken innerhalb der EU.
Wie Technologie ein effektives Management von Zeitarbeitskräften ermöglicht
Vendor Management Systeme (VMS) wie Pixid VMS spielen eine wichtige Rolle, indem sie sowohl Arbeitgebern als auch Personalvermittlungsagenturen dabei helfen, die Komplexität des Zeitarbeitskräfte-Managements in gemischten Personalmodellen zu bewältigen.
Mit einem VMS können Unternehmen:
- Echtzeit-Transparenz über die Kosten, Lieferanten, Einsätze und Leistungen von Zeitarbeitskräften gewinnen.
- Prozesse über Geschäftsbereiche, Standorte und Lieferanten hinweg standardisieren.
- Sie gewährleisten Compliance durch automatisierte Regeldurchsetzung, Audit-Trails und konsistente Dokumentation.
- Sie optimieren Ausgaben mit konsolidierten Daten, die Lieferantenverhandlungen und Kostenkontrolle unterstützen.
- Sie stärken die Zusammenarbeit zwischen internen Teams und Personaldienstleistern bei Anfragen, Bewerbervorschlägen, Zeiterfassung und Rechnungsstellung.
Für Personalvermittlungsagenturen tragen VMS-Lösungen außerdem zu mehr Transparenz, Reaktionsfähigkeit und Servicequalität gegenüber Kunden bei und stärken so langfristige Geschäftspartnerschaften.
Fazit: Eine langfristige Personalstrategie
Die zunehmende Abhängigkeit vom Management von Zeitarbeitskräften ist heute für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung. Mit dem steigenden Anteil von Zeitarbeitskräften werden Transparenz, Compliance und Kostenkontrolle noch wichtiger.
Mit der richtigen Technologie – wie beispielsweise Vendor Management Systemen – können Unternehmen ihr Contingent Workforce Management optimieren und komplexe gemischte Belegschaften sicher verwalten und dabei Flexibilität mit vollständiger operativer Kontrolle und langfristiger Personalstabilität in Einklang bringen.