Master Vendor vs. Neutral Vendor: Alles, was Sie über MSP-Modelle wissen müssen
In der heutigen digitalen, globalisierten und stark wettbewerbsorientierten Wirtschaft müssen sich Unternehmen auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren. Folglich werden viele Funktionen zunehmend ausgelagert, darunter Buchhaltung, Gehaltsabrechnung, IT und sogar die Personalbeschaffung und das Management von Zeitarbeitskräften. Wenn Begriffe wie „Hauptanbieter“, „neutraler Anbieter“ oder „Auslagerung von Geschäftsprozessen“ verwirrend erscheinen, machen Sie sich keine Sorgen; wir werden sie für Sie klären!
Der Arbeitsmarkt entwickelt sich rasant weiter und bietet Unternehmen neue Möglichkeiten, Talente zu gewinnen. Diese Methoden, die alle einen Drittanbieter einbeziehen, können sich für Berufe, in denen ein Mangel an Kandidaten herrscht, und für Unternehmen, die häufig und regelmäßig Zeitarbeitskräfte benötigen, als wertvoll erweisen.

Einige wichtige Definitionen:
Auslagerung von Geschäftsprozessen (BPO): Auslagerung bestimmter Geschäftsprozesse, wie z. B. Beschaffung, Buchhaltung, IT oder Personalbeschaffung, an ein Drittunternehmen. Dadurch können sich Unternehmen stärker auf ihre Hauptaufgaben konzentrieren.
Recruitment Process Outsourcing (RPO): Teil- oder Komplettauslagerung von Rekrutierungsaktivitäten. RPO ist besonders vorteilhaft, wenn es um große Rekrutierungsvolumina geht. Ein dediziertes Team führt die Rekrutierungsaktivitäten direkt im Auftrag des Kunden durch, oft vor Ort.
Managed Service Provider (MSP): Umfassende Auslagerung des Rekrutierungsmanagements, insbesondere für flexible Ressourcen wie Zeitarbeitskräfte. Dieser Ansatz eignet sich für Unternehmen, die regelmäßig zahlreiche Kurzzeitkräfte von mehreren Personaldienstleistern beschäftigen und die Verantwortung an einen externen Rekrutierungsspezialisten übertragen.
Neutraler Anbieter: Hierbei wird ein Managed Service Provider eingesetzt, der auf die Personalbeschaffung spezialisiert ist, aber unabhängig von Personalagenturen bleibt, um die Ressourcen für Zeitarbeitskräfte zu verwalten. Das Modell des neutralen Anbieters ist der häufigste MSP-Typ und macht 55 % der Managed Services weltweit aus (gemessen an den Gesamtausgaben). Dieser Service wird häufig von Tochtergesellschaften von Anbietern von Personalbeschaffungs- und Zeitarbeitslösungen erbracht, was die Bedeutung der Unabhängigkeit und Neutralität gegenüber den Lieferanten unterstreicht. Folglich sollte es keine Interessenkonflikte zwischen dem neutralen Anbieter und den Partneragenturen des Kunden geben. Der neutrale Anbieter zentralisiert die Bedürfnisse des Kunden und verwaltet die Lieferanten, um die am besten geeigneten Kandidaten für Aufträge zu ermitteln, und zwar unter optimalen finanziellen Bedingungen. Ähnlich wie der Hauptanbieter überwacht auch der neutrale Anbieter die Servicequalität jedes Anbieters und stellt sicher, dass alle Beteiligten die Prozesse einhalten. Vorteil: Gewährleistet Unparteilichkeit und Zugang zu einem größeren Pool an Kandidaten.
Master Vendor Programme (MVP): Ein Managed-Service-Modell, bei dem ein Hauptlieferant, der „Master Vendor“, die Bereitstellung von Arbeitskräften durch mehrere Personaldienstleister, einschließlich sich selbst, koordiniert. Dieser Ansatz macht weltweit etwa 25 % der Ausgaben für Managed Services aus. Ein Master Vendor verwaltet den gesamten Prozess der Rekrutierung und Integration von Zeitarbeitskräften, von der Auswahl bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses, einschließlich der Einarbeitung, Schulung und Aktivitätsüberwachung. Er kann auch Lieferanten auswählen, Bedingungen aushandeln und Zahlungen an Unterlieferanten im Namen des Kunden abwickeln sowie die von jedem Lieferanten erbrachte Servicequalität überwachen. Seine zentrale Position und Prozesskontrolle ermöglichen die Festlegung präziser Leistungskennzahlen (KPIs). Vorteil: Ein einziger Ansprechpartner für ein optimiertes Management.
Regionale Interpretationen:
Während Organisationen wie Staffing Industry Analysts (SIA) sowohl Master-Vendor- als auch Neutral-Vendor-Modelle als MSP-Modelle einstufen, können regionale Interpretationen variieren. In einigen europäischen Ländern wird das Master-Vendor-Modell beispielsweise aufgrund spezifischer rechtlicher und betrieblicher Rahmenbedingungen traditionell nicht als MSP angesehen.
Flexibilität in der Terminologie betonen:
Es ist wichtig zu wissen, dass die Klassifizierung dieser Modelle je nach Organisationspraktiken und regionalen Normen unterschiedlich sein kann. Daher ist es ratsam, bei der Diskussion oder Umsetzung dieser Modelle den spezifischen Kontext und die in den Betriebsregionen Ihrer Organisation vorherrschenden Definitionen zu berücksichtigen.
Die Situation in Europa
In ganz Europa variieren Managed-Service-Lösungen aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Rahmenbedingungen. So sind beispielsweise Vereinbarungen, bei denen ein Hauptanbieter direkt Arbeitskräfte bereitstellt und diese von Zweitanbietern unterstützt, in einigen Ländern, darunter Frankreich und Italien, aufgrund gesetzlicher Beschränkungen für die Auslagerung der Personalbeschaffung verboten. Im Gegensatz dazu haben sich Modelle mit neutralen Anbietern in stark regulierten Märkten mit einem erheblichen Bedarf an Zeitarbeitskräften, wie z. B. in der Automobil-, Pharma- und Finanzdienstleistungsbranche, gut etabliert. In Ländern wie Deutschland gelten außerdem strenge Lizenzvorschriften, die Personaldienstleister daran hindern, in Vertragsstrukturen zu arbeiten, sodass das Modell mit neutralem Anbieter vorzuziehen ist.
Die Sichtweise von Pixid:
MSP-Anbieter, ob Neutral Vendor oder Master Vendor, verlassen sich in der Regel auf technologische Lösungen, um ausgelagerte Dienstleistungen effektiv zu verwalten. Digitale Lösungen strukturieren und optimieren Prozesse und gewährleisten die Einhaltung von Service Level Agreements (SLAs) sowie eine genaue Überwachung der Leistungskennzahlen.
Pixid VMS bietet maßgeschneiderte Funktionen, die auf die Bedürfnisse der Stakeholder zugeschnitten sind, sich an lokale Vorschriften anpassen und die Einhaltung von Vertraulichkeits- und Konformitätsregeln für das Management temporärer Ressourcen gewährleisten. Pixid VMS ist international verfügbar und unterstützt sowohl Neutral-Vendor- als auch Master-Vendor-Managementstrukturen. Darüber hinaus ermöglicht es einen hybriden Ansatz für Managed Services und bietet eine robuste Business-Intelligence-Berichterstattung (BI) für ein effizientes und konsolidiertes Datenmanagement. Bei Master-Vendor-Programmen erleichtert Pixid VMS die nahtlose Verwaltung von Subunternehmern und die Leistungsüberwachung. Bei Neutral-Vendor-Modellen gewährleistet es einen fairen Wettbewerb zwischen Agenturen und bietet eine zentralisierte Plattform für die Beschaffung und Auswahl von Kandidaten.
Erfahren Sie mehr über unsere führende Lösung für die Personalbereitstellung: Steigern Sie die Produktivität und minimieren Sie rechtliche Risiken mit Pixid VMS.
Sind Sie bereit, Ihre Strategie für die Verwaltung von Zeitarbeitskräften zu optimieren? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.